Wirklichkeitskonstruktion
- Wirklichkeitskonstruktion
Der ⇡ Konstruktivismus geht von der Annahme aus, dass die Wirklichkeit, die wir zu sehen glauben, immer eine konstruierte Wirklichkeit ist. Mit anderen Worten: Es gibt keine objektive Wirklichkeit, sondern die Wirklichkeit wird durch den Beobachter einer Situation oder eines Zustands konstruiert bzw. „erfunden“, es ist also eine subjektive Wirklichkeit. Diese Erfindung hängt von der Geschichte des Beobachters (z.B. Sozialisierung, Kultur) und der ⇡ Selektion relevanter Daten ab. Eine W. findet dann statt, wenn ich eine Unterscheidung mache, die für mich einen relevanten Unterschied macht. Da es immer mehrere Alternativen gibt, eine Unterscheidung zu machen, muss ich mich für eine entscheiden (Selektion), wohl wissend, dass es noch andere Alternativen gibt, die ebenfalls möglich und zieldienlich gewesen wären (⇡ Kontingenz). Allerdings ist damit nicht Beliebigkeit gegeben, denn letztlich entscheidet die Nützlichkeit, die Bewährung in der Praxis, ob eine bestimmte W. sinnvoll ist. Gerade bei ⇡ weichen Wirklichkeiten spielt es eine entscheidende Rolle, welche Unterscheidungen ich mache, d.h. was für mich relevant ist und was nicht, denn auf meine Unterscheidungen kann ein System sehr sensibel reagieren. Wichtige Kriterien der W. sind deshalb die ⇡ Anschlussfähigkeit, die ⇡ Viabilität und die ⇡ Zieldienlichkeit.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Systemische Organisationsberatung — ist ein Konzept, das vor allem von Unternehmensberatern angewandt wird. Eine der historischen Wurzeln ist die Familientherapie und der Versuch, diese auf komplexere, größere, soziale Systeme zu übertragen. Die Systemtheorie wird als theoretisches … Deutsch Wikipedia
7 Plagen der Endzeit — Die Sieben Plagen der Endzeit (oder die „Schalen des Zorns“) bezeichnen eine thematische Einheit in der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament der Bibel. Die Vision der sieben Plagen (Offb 15 16 EU) folgt auf die Visionen der sieben Siegel… … Deutsch Wikipedia
Diskursanalyse — ist ein Oberbegriff für die sozial , sprach politik oder geschichtswissenschaftliche Analyse von Diskursphänomenen. Je nachdem, was als Diskurs betrachtet wird, gibt es dafür unterschiedliche Herangehensweisen. Allgemein untersucht Diskursanalyse … Deutsch Wikipedia
Frameanalyse — Der Begriff Frameanalyse (engl. frame analysis, im dt. auch Rahmenanalyse) geht auf ein sozio kognitives Konzept von Erving Goffman aus dem Jahre 1974 zurück. frame sind demnach Interpretationsschemata, die es dem Einzelnen als… … Deutsch Wikipedia
Kognitive Linguistik — Die Kognitive Linguistik versteht sich als ein Forschungszweig der Linguistik, der sich unter die Kognitionswissenschaft subsumieren lässt und Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts in den USA entstand. Einer ihrer bekanntesten Vertreter ist… … Deutsch Wikipedia
Konstruktivistische Didaktik — Die Konstruktivistische Didaktik versteht das Lernen als Prozess der Selbstorganisation des Wissens, das sich auf der Basis der Wirklichkeits und Sinnkonstruktion jedes einzelnen lernenden Individuums vollzieht und damit relativ, individuell und… … Deutsch Wikipedia
Lebenswelt — Der Begriff der Lebenswelt bezeichnet die menschliche Welt in ihrer vorwissenschaftlichen Selbstverständlichkeit und Erfahrbarkeit in Abgrenzung zur theoretisch bestimmten wissenschaftlichen Weltsicht. Er erlangte vor allem in der Phänomenologie… … Deutsch Wikipedia
Lebensweltorientierung — Abgeleitet aus dem Lebensweltbegriff der Soziologie (Edmund Husserl, Alfred Schütz aber auch Jürgen Habermas) wurde für die Soziale Arbeit der Begriff der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch geprägt und gehört heute zum festen Bestandteil… … Deutsch Wikipedia
Lehrsupervision — ist ein Bestandteil der Ausbildung zum Supervisor. In der Lehrsupervision lernt der angehende Supervisor in einer Supervisionssituation die Methode der Supervision, also seinen Beruf am Modell eines erfahrenen Kollegen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Metapher — Die Metapher (vom griechischen μεταφορά, wörtlich „Übertragung“ von meta phorein „übertragen, übersetzen, transportieren“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht… … Deutsch Wikipedia